Oktober 2018 bis heute: "Lette; Bau alternativer Wohnformen in der Dorf-Mitte von Lette"

In Lette wird eine alternative Wohnform für Senioren, durch die KKRC Bau GmbH & Co. KG (Konzeptgeber Bau) https://kkrc-bau.de und die Fachplanung Pflege - Matthias Mört (Konzeptgeber Pflege und Betreuung) konzipiert und realisiert. Die Wohnform ist ein Anlageprojekt für Investoren, mit einer Mietoption für zukünftige Mieter.
Neben einem „Betreutem Wohnen“ mit 20 Wohnungen entsteht eine „selbstverantwortliche Wohngemeinschaft“ mit 12 Individualbereichen. Der Baubeginn ist Mitte 2019.
Ansprechpartner für Investoren und Interessenten: Matthias Mört
Januar 2018 bis heute: „Hofheim a. T.; Bau von alternativen Wohnformen am Klingenborn“

In Hofheim a. T. wird durch die Hofheimer Wohnungsbaugesellschaft in dem Bauprojekt „Wir am Klingenborn“ ein „Gemeinschaftliches Wohnen im Dr. Max Schulze-Kahleyss-Haus“ gebaut. Die Fachplanung Pflege übernimmt u.a. die Konzipierung der Wohnformen und die Implementierung der Dienstleistungen.
Es entstehen in dem Baukomplex drei verschiedene Wohnformen:
- Seniorengerechtes Wohnen (18 Wohnungen)
- Gemeinschaftliches Wohnen/Mehrgenerationswohnen (14 Wohnungen)
- Selbstbestimmte, ambulant betreute Demenz-Wohngemeinschaft (9 Individualbereiche
Die Fertigstellung ist zu Beginn 2020 geplant. Die Case Management Pflege GmbH ist mit der Koordination des Versorgungsnetzwerkes und die Begleitung der Mieter in dem Seniorengerechten Wohnen und der Demenzwohngemeinschaft beauftragt worden.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Ansprechpartner Interessenten: Matthias Mört
Materialien:
- Handout Klingenborn 669.02 KB
- Handout Klingenborn Demenz WG 654.97 KB
- Seniorengerechtes Wohnen 549.16 KB
Juni 2017 bis heute: „Saerbeck; Bau alternativer Wohnformen am Teigelkamp“

In Saerbeck wird eine alternative Wohnform für Senioren, durch die KKRC Bau GmbH & Co. KG (Konzeptgeber Bau) https://kkrc-bau.de und die Fachplanung Pflege - Matthias Mört (Konzeptgeber Pflege und Betreuung) konzipiert und realisiert. Die Wohnform ist ein Anlageprojekt für Investoren, mit einer Mietoption für zukünftige Mieter.
Neben einem „Betreutem Wohnen“ mit 19 Wohnungen entsteht eine „selbstverantwortliche Wohngemeinschaft“ mit 12 Individualbereichen. Das Objekt soll spätestens im März 2020 bezugsfertig sein.
Die Nachfrage nach den Mietwohnungen ist sehr hoch. Von den 19 Wohnungen im Betreuten Wohnen sind schon 12 Wohnungen reserviert. (Stand 12/2018)
Ansprechpartner für Investoren und Interessenten: Matthias Mört
Materialien:
- Beileger 1.81 MB
- Broschüre Wohnanlage Saerbeck 832.06 KB
[read more="Berichte lesen" less="Details schließen"]
Unterpunkte zum Verlauf der Bauphase
12.12.2018
Der Bau nimmt Fahrt auf. Nachdem der Kelller und die Tiefgarage erstellt wurden, geht es jetzt ins Erdgeschoss zur Gestaltung der Wohngemeinschaft.
19.09.2018
Die Ausschachtung und das Trockenlegen der Baufläche ist erfolgt.
27.08.2018
Das Ausschachten und damit der offizielle Baubeginn sind gestartet.
[/read]
Februar 2017 bis Mai 2018: „Bahnhof-Reken; Bau alternativer Wohnformen am Augustin-Wibbeltplatz“

In Bahnhof-Reken wurde eine alternative Wohnform für Senioren, durch die KKRC Bau GmbH & Co. KG (Konzeptgeber Bau) https://kkrc-bau.de und die Fachplanung Pflege - Matthias Mört (Konzeptgeber Pflege und Betreuung) konzipiert und realisiert.
Neben einem „Betreutem Wohnen“ mit 19 Wohnungen entstand eine „selbstverantwortete Wohngemeinschaft“ mit 12 Individualbereichen.
Die Case Management Pflege GmbH übernimmt in den Wohnformen das Versorgungsmanagement der Mieter und ist zuständig für die Sicherstellung der konzeptionellen Umsetzung.
Der Caritasverband für das Dekanat Borken e.V. ist mit der Alltagsbegleitung und Hauswirtschaft in der Wohngemeinschaft beauftragt.
Ansprechpartner für Investoren und Interessenten: Matthias Mört
Ansprechpartner fürs Betreute Wohnen Maya Dirlenbach und für die Wohngemeinschaft Ina Hackler
Materialien:
- Wohnanlage Reken Broschüre 2.51 MB
- Flyer Wohnanlage Reken 3.02 MB
April 2016 bis Oktober 2017: „Hofheim a. T.; „vier christliche Wohngemein-schaften, ambulant und selbstbestimmt“

In Hofheim a. T. wurde die Fachplanung Pflege mit der Projektleitung beauftragt, das Altenheim der Schwestern vom Guten Hirten in vier ambulante Wohngemeinschaften umzustellen.
Das Projekt ist das erste seiner Art in Hessen und ist die einzige Wohnform für Senioren, welche nicht unter das Heimgesetz fällt. Die Besonderheit ist, dass in den Wohngemeinschaften Ordensschwestern gemeinsam mit Bürgern aus dem Umfeld von Hofheim in den Wohngemeinschaften leben.
Die Case Management Pflege GmbH übernimmt in den Wohnformen das Versorgungsmanagement der Mieter und ist zuständig für die Sicherstellung der konzeptionellen Umsetzung.
Der Caritasverband Main Taunus und das Pflegeteam Ideal sind mit der Alltagsbegleitung und Hauswirtschaft in den Wohngemeinschaften beauftragt worden.
März 2016 bis April 2017: "Rheinland Teilumgestaltung einer stationären Altenhilfeeinrichtung zu ambulant betreuten Wohneigenschaften"
Oktober 1995 bis September 2016 Caritas Pflege & Gesundheit www.caritas-pflege-gesundheit.de
Mein Wissen basiert auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Leitung eines Sozialpflegerischen Zentrums beim Caritasverband für das Dekanat Borken e.V. 1995 wurde ich Fachbereichsleiter beim Caritasverband. Das Portfolio des Leistungsbereichs bezog sich auf drei Pflegedienste mit insgesamt 160 Patienten, Essen auf Rädern und einem Pflegehilfsmittelverleih. Kontinuierliche Entwicklungen - Projekte machten den Fachbereich Pflege & Gesundheit zu einem Marktführer in der Pflegebranche, mit bundesweiter Reputation. Bis Ende September 2016 gab es in der Zwischenzeit sechs ambulante Pflegedienste mit über 1000 Patienten. Die Pflege wurde die kompletten 21 Jahre ausschließlich über examinierte Pflegekräfte gewährleistet. Neben der Mobilen Pflege haben sich viele wissenschaftliche Beratungsstrukturen und Wohnformen im Netzwerk von Pflege & Gesundheit etabliert. So gab es bis zum Ende meiner Leitungszeit folgende Dienste für die ich verantwortlich war:
[read more="Verantwortungsbereiche lesen" less="Verantwortungsbereiche schließen"]
fünf Wohngemeinschaften
sechs Betreute Wohneinrichtungen
einen ambulanten Hospizdienst
eine Pflegewerkstatt
zwei Pflegeüberleitungen in kooperierenden Krankenhäusern
eine Demenzberatungsstelle
eine Beratungsstelle für pflegende Angehörige
einen Zeitintensiven Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz
einen ambulanten psychiatrischen Pflegedienst
sechs Mobile Soziale Dienste
vier Tagespflegen
ein Kompetenz- und Bildungszentrum
Essen auf Rädern
Personenrufsystem
einen Familienpflegedienst
sechs Mobile Pflegedienste, alle als Palliative Care Dienste anerkannt und spezialisiert in den
Bereichen Wunde und Diabetes und integrierter Kinderkrankenpflege
Sofern weitere Informationen zu den 21 Jahren als Fachbereichsleiter des Fachbereiches Pflege & Gesundheit des Caritasverbandes für das Dekanat Borken e.V. und seinen Diensten bestehen, dann freue ich mich über eine Anfrage.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
[/read]